Zum Inhalt springen

Anlern- und Hilfsberufe Textil
Textil, Bekleidung, Mode, Leder

433 Inserate geschaltet (2024)
- 65 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die österreichische Textilindustrie kann auf eine lange Tradition zurückblicken und spielte über viele Jahrzehnte eine wichtige Rolle in der nationalen Wirtschaft. In den vergangenen Jahrzehnten wurden jedoch große Teile der Produktion ins Ausland, insbesondere nach Asien, verlagert. Heute konzentriert sich die Branche in Österreich vor allem auf die Herstellung von Hochleistungsgarnen und -stoffen sowie auf spezialisierte Veredelungsprodukte für den Bekleidungssektor. Zudem haben sich einige Unternehmen erfolgreich in Nischenmärkten wie der Objektausstattung etabliert. Besondere Bedeutung kommt dem Bereich der technischen Textilien zu. Dieser umfasst Schutztextilien, industrielle Anwendungen, medizinische Textilprodukte, Materialien für den Bau, die Innenausstattung von Fahrzeugen und Flugzeugen sowie weitere spezialisierte Einsatzgebiete.

Neben der Verlagerung der Produktionsstätten sind die Beschäftigungsmöglichkeiten für Anlern- und Hilfskräfte in der Textilindustrie stark vom technologischen Fortschritt und der Digitalisierung geprägt. Durch den zunehmenden Einsatz automatisierter Prozesse kommen manuelle Routinetätigkeiten weniger zum Einsatz, wodurch die Nachfrage nach Arbeitskräften in diesem Bereich weiter abnimmt.

Innerhalb der Berufsobergruppe "Anlern- und Hilfsberufe Textil" werden insbesondere Wäschereihilfskräfte gesucht. In Stellenanzeigen wird daher vor allem Wert auf Erfahrung in der Reinigung gelegt. Häufig wird zudem ein Führerschein als Anforderung genannt.

In Zukunft könnten politische und wirtschaftliche Entwicklungen, wie die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, die Anforderungen in der Textilbranche verändern. Aspekte wie Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit, nachhaltiges Design und umweltfreundliche Produktion gewinnen an Bedeutung. Dies macht eine Anpassung der Qualifikationsprofile erforderlich, um den neuen Herausforderungen der Branche gerecht zu werden.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

negativ

Anteil an allen Inseraten (2024)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

433

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs