Zum Inhalt springen

Bekleidung, Textil
Textil, Bekleidung, Mode, Leder

967 Inserate geschaltet (2022)
+ 244 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

In der österreichischen Bekleidungsindustrie konnte in der Vergangenheit ein Rückgang der Beschäftigungszahlen (Leubolt 2022) beobachtet werden, während sich die Textilindustrie aufgrund von Investitionen in moderne Produktionstechnologien weitgehend stabilisieren konnte (Statistik Austria 2023). Für die kommenden Jahre wird ein leichter Beschäftigungsrückgang erwartet (Horvath et al. 2022). Der Schwerpunkt der österreichischen Textilindustrie liegt bei technischen Textilien, Hochleistungsgarnen und Geweben sowie bei Heim- und Haustextilien. In der Bekleidungstechnologie liegen Schwerpunkte in der Herstellung von Trachten- und Funktionsmode. Ein Trend in der Bekleidungs- und Textilindustrie ist die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und ökologischen Produkten. Hier ergeben sich Chancen für die lokale Produktion.

Insbesondere in der österreichischen Bekleidungs- und Textilindustrie finden sich immer noch Beschäftigungsmöglichkeiten für qualifizierte Bekleidungs- und TextilgestalterInnen, in der Möbelindustrie in Betrieben des Tapeziergewerbes für Polsterer und Polsterinnen. Die Nachfrage stagniert allerdings auf einem eher niedrigen Niveau.

In den Inseraten gefragt sind in erster Linie Kenntnisse in der Textilherstellung und -bearbeitung. Neben handwerklichen Fähigkeiten wird oft auch der Umgang mit Produktionsmaschinen gefordert.


Berufsbeschreibung

BekleidungsgestalterInnen stellen Kleidung (Herren- und Damenkleidung, Kopfbedeckungen) aus verschiedenen Stoffen (z.B. Leder, Filz, Pelz) in Serie (Konfektion) oder in Einzelfertigung (nach Maß) her. Sie zeichnen Entwürfe und Schnitte, schneiden die Stoffe zu und nähen sie zu Einzelteilen oder zu ganzen Kleidungsstücken zusammen. Außerdem führen sie Änderungen an Kleidungsstücken (Änderungsschneiderei) und vorhandenen Schnitten, die auch vergrößert bzw. verkleinert (gradiert) werden können, aus. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Entwerfen und Gestalten von Kostümen für bspw. Theater-, Film- und FernsehdarstellerInnen. Sie informieren KundInnen über Stoffe und Stil der gewünschten Kleidungsstücke, stecken gewünschte Änderungen bei Konfektionsstücken ab oder nehmen Maß für Einzelanfertigungen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

707

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs