Zum Inhalt springen

Ledererzeugung und -verarbeitung
Textil, Bekleidung, Mode, Leder

229 Inserate geschaltet (2022)
+ 72 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Insgesamt gab es in den letzten Jahren nur wenige Stellenanzeigen in der Berufsobergruppe "Ledererzeugung und -verarbeitung", die meisten davon bei SchuhmacherInnen.

Die Beschäftigung in der Branche Leder, Lederwaren und Schuhe ging seit 2008 um etwa ein Viertel zurück (DVSV, eigene Berechnungen). Die industrielle Herstellung von Lederwaren und Schuhen ist zu einem großen Teil ins Ausland verlagert worden. Die Produktion in Österreich beschränkt sich in erster Linie auf qualitativ hochwertige, individualisierte Produkte, wie z.B. rahmengenähte oder orthopädische Schuhe. Zudem bestehen gewisse Vorleistungsverflechtungen zur Automobilindustrie, wo nachhaltiges Kunstleder an Bedeutung gewinnt (Prengel 2021). Insgesamt zeichnet sich für die Berufsobergruppe ein negativer Trend ab.

Die Spezialisierung auf individualisierte Produkte spiegelt sich auch in den nachgefragten Kompetenzen wider: Neben branchenspezifischen Produkt- und Materialkenntnissen oder Fingerfertigkeit sind es Kenntnisse in Orthopädietechnik, die am häufigsten explizit gewünscht werden.


Berufsbeschreibung

LederverarbeiterInnen fertigen und reparieren, je nach beruflicher Ausrichtung, ganz unterschiedliche Artikel aus Leder. Darunter fallen Groblederwaren wie Bälle, Matten, Pferdegeschirr, Hundeleinen, technische Lederartikel (z.B. Treibriemen, Haltegriffe) und grobe Taschen (SattlerIn und RiemerIn) ebenso wie feinere Lederwaren wie Taschen, Dokumentenmappen, Handtaschen und Koffer (LedergalanteriewarenerzeugerIn, TaschnerIn) sowie Sport- und Trachtenbekleidung aus Leder (SäcklerIn).

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

22

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs