Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
In der Berufsobergruppe "Hotelempfang, Etage" konzentriert sich die Nachfrage am österreichischen Arbeitsmarkt auf RezeptionistInnen. Eine Analyse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigt dabei, dass die Nachfrage nach qualifizierten RezeptionistInnen in Österreich in den letzten Jahren tendenziell gestiegen ist. Dies liegt an der Bedeutung einer gut organisierten und professionellen Rezeption, besonders in der mittleren und gehobenen Hotellerie, während im Budgetbereich verstärkt auch automatisierte Check-in-Systeme zur Anwendung kommen. Auch für die kommenden Jahre sind die Berufsaussichten für RezeptionistInnen tendenziell positiv.
Zudem entwickelt sich der österreichische Tourismus - bei aktuell vorherrschendem Arbeitskräftemangel - positiv (Wolf 2022, Rechnungshof Österreich 2020). Die Entwicklung der Tourismusnachfrage wird im Vorjahresvergleich zuversichtlicher eingeschätzt und auch im Hinblick auf die künftige Geschäftslage sowie die Beschäftigungsentwicklung waren die Einschätzungen von Unternehmen optimistischer als zuletzt (Hölzl et al. 2023). Regional gibt es erhebliche Unterschiede. In vielen Regionen, gerade im Westen Österreichs, zählen Tourismusbetriebe zu den wichtigsten Arbeitgebern.
Die Kompetenzen, die von RezeptionistInnen erwartet werden, gehen über den reinen Empfang von Gästen und BesucherInnen hinaus. Neben Branchenkenntnissen in der Hotellerie und Beherbergung sind es Software-Anwendungskenntnisse, die am häufigsten explizit in Stellenanzeigen gewünscht werden. Häufig handelt es sich dabei um branchenspezifische oder Bürosoftware.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Housekeeping Supervisor (m/w)"
Berufsbeschreibung
Housekeeping Supervisors sind für Ordnung und Sauberkeit sämtlicher Räume und Einrichtungen in einem Hotel verantwortlich. Sie überwachen die Reinigung und Instandhaltung eines Hotels und erstellen Einsatzpläne für das Reinigungs- und Zimmerpersonal. Sie verwalten Reinigungsmaterialien und -geräte sowie Service- und Ersatzteile im Hotel (z. B. Schreibmaterialien oder Glühbirnen). Sie führen schriftliche Aufzeichnungen über den Personal- und Wareneinsatz. Zudem realisieren sie die Organisation, Schulung und Führung von MitarbeiterInnen. Sie können auch Funktionen der Gästebetreuung übernehmen.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet