Zum Inhalt springen

Reise- und Freizeitgestaltung
Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit

3.324 Inserate geschaltet (2022)
+ 1.618 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Reise- und Freizeitgestaltung" umfasst Berufe wie ReisebüroassistentIn, TourismusmanagerIn, AnimateurIn oder BadewärterIn. Es handelt sich dabei um Berufe im Umfeld der österreichischen Freizeit- und Tourismuswirtschaft für in- und ausländische TouristInnen, aber betrifft auch die Organisation von Freizeit- und Tourismusaktivitäten über die Landesgrenzen hinaus.

Aufgrund der starken österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft - der Anteil an der Gesamtbeschäftigung lag 2019 bei 5,8 % (Statistik Austria 2022) - gibt es auch eine vergleichsweise hohe Nachfrage nach Berufen der Reise- und Freizeitgestaltung. Darüber hinaus werden neue Entwicklungen, etwa das gestärkte Bewusstsein für Gesundheit, sportliche Aktivität, Nachhaltigkeit, Regionalität und ökologische Produktion, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die künftige Entwicklung von touristischen Angeboten haben (Osztovics & Kovar 2023).

Nachdem die COVID-19-Pandemie die Reise- und Freizeitbranche stark beeinträchtigt hatte, ist die Reiselust mittlerweile trotz Inflation wieder hoch. Hier scheint es jedoch noch Aufholbedarf zu geben (Rosendorf 2023) - die bedingt durch die COVID-19-Pandemie entstandenen Rückgänge bei den Umsätzen können wahrscheinlich erst 2023 wieder wettgemacht werden (Wolf 2022). Dennoch sind die Berufsaussichten tendenziell negativ. Reisende informieren sich immer häufiger im Internet, dabei verzeichnen Reise- und Vergleichsportale eine zunehmende Beliebtheit.

Die nachgefragten Kompetenzen in der Reise- und Freizeitgestaltung hängen stark von der konkreten Stelle ab. Kompetenzen in Reiseleitung und -organisation sowie Branchenkenntnisse werden am häufigsten nachgefragt. Bei ReiseleiterInnen sind es aber insbesondere Verkaufskenntnisse, die gewünscht werden, und in der Animation ist es der Umgang mit Gästen, auch Kindern.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell negativ

Anteil an allen Inseraten (2022)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

3.324

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs