Zum Inhalt springen

Sport, Sportunterricht
Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit

2.471 Inserate geschaltet (2024)
- 461 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

In den vergangenen Jahren hat sich ein deutlicher gesellschaftlicher Trend zu einem gesünderen Lebensstil und einem stärkeren Gesundheitsbewusstsein entwickelt. Dies beeinflusst nicht nur individuelle Verhaltensweisen und Lebensstile, sondern auch Freizeit- und Urlaubsgewohnheiten. Gleichzeitig wächst dadurch die Nachfrage nach gesundheitsbezogenen Dienstleistungen.

Sportliche Aktivitäten spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsprävention und fördern entsprechend den Bedarf an sportbezogenen Dienstleistungen. In Stellenanzeigen zeigt sich dies vor allem in der gestiegenen Nachfrage nach FitnessbetreuerInnen. Ebenso besteht ein erheblicher Bedarf an SchneesportlehrerInnen – insbesondere Ski- und SnowboardlehrerInnen – deren Beschäftigungsmöglichkeiten jedoch stark von der touristischen Nachfrage während der Wintersaison abhängen, insbesondere in den österreichischen Wintersportregionen.

Neben fachspezifischem Wissen werden in Stellenanzeigen vor allem soziale Kompetenzen hervorgehoben. Besonders gefragt sind Fähigkeiten in der Betreuung und Animation von Gästen sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus wird häufig der Besitz eines Führerscheins als Voraussetzung genannt.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

2.471

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs