Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
In jüngerer Vergangenheit war ein gewisser gesellschaftlicher Paradigmenwechsel zu beobachten. Ein gesunder Lebensstil und Gesundheit ist ein gesellschaftlicher Trend, der individuelle Verhaltensmuster, Lebensstile und damit auch das Freizeit- und Urlaubsverhalten verändert. Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen (Wolf 2019). Sport ist ein wesentliches Element der Gesundheitsprävention, das steigende Gesundheitsbewusstsein treibt die Nachfrage im Fitnessbereich. So betrifft der Großteil der Inserate der Berufsobergruppe "Sport, Sportunterricht" FitnessbetreuerInnen. Auch SchneesportlehrerInnen - in der Regel Schi- oder SnowboardlehrerInnen - werden verstärkt gesucht. Sie sind stark von der touristischen Nachfrage in der Wintersaison abhängig; diese ist außerdem vorrangig auf die westlichen Bundesländer konzentriert.
Gefragt sind in Inseraten neben spezifischen fachlichen Kompetenzen Kenntnisse in der Durchführung und Organisation sowie soziale Kompetenzen. Hierzu zählen Gästebetreuung und -animation, Kommunikationsstärke, aber auch Reinlichkeit.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "SchneesportlehrerIn"
Berufsbeschreibung
SchneesportlehrerInnen unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Ski- und Snowboardfahren in Gruppen oder in Form von Einzelunterricht. Oft gehört auch die organisatorische Mitarbeit in der Skischule zu ihrem Aufgabenfeld, z.B. die Organisation von Kursen, Rennen und Veranstaltungen, die Beratung von KundInnen sowie administrative Tätigkeiten.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet