Zum Inhalt springen

Energietechnik, Erneuerbare Energie
Umwelt

5.143 Inserate geschaltet (2022)
+ 721 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Europäische Union soll ein moderner, ressourceneffizienter und gleichermaßen wettbewerbsfähiger Wirtschaftsraum werden und ab dem Jahr 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freisetzen. Die österreichische Industrie - wie auch die gesamte europäische Industrie - steht dabei vor der Herausforderung, nicht nur die THG-Emissionen zu senken, sondern diese bilanziell zur Gänze zu vermeiden. Es sind somit Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Transformation der Produktionsprozesse hin zu 100 % erneuerbaren Energieträgern sowie zur Entwicklung neuer Technologien und gegebenenfalls neuer Produkte erforderlich.

Diese Berufsobergruppe umfasst die Berufe ElektroenergietechnikerIn, SolartechnikerIn, EnergieberaterIn sowie WindenergietechnikerIn. Nachgefragt werden zum überwiegenden Teil ElektroenergietechnikerInnen. Diese arbeiten vorwiegend in Elektrizitätsversorgungs- und -verteilungsunternehmen, in großen Industriebetrieben der Elektroindustrie und zum Teil bei Verkehrsbetrieben. Die Elektrifizierung von Produktionsprozessen, der Ausbau der Netzinfrastruktur sowie die Substitution von Gas durch elektrische Energie treiben die Nachfrage. Der Trend ist positiv. Zentrale Kompetenzen, die in Inseraten genannt werden, sind Elektronikkenntnisse, Kommunikationsstärke, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Projektmanagement, EDV-Anwendungskenntnisse und Elektrotechnikkenntnisse.

Solar- und WindenergietechnikerInnen werden in Inseraten nur selten explizit gesucht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich die steigende Bedeutung von erneuerbaren Energieträgern und die Installation von entsprechenden modernen Kapazitäten nicht auf dem Arbeitsmarkt niederschlägt. Der Umbau wird auch von der Gesetzgebung und politischen Entscheidungsträgern forciert und begünstigt (Tesar 2021). Gesucht werden hier allerdings ElektrotechnikerInnen, eine Abgrenzung der Berufe ist kaum möglich.


Berufsbeschreibung

EnergieberaterInnen sind Ansprechpersonen für energierelevante Fragen bei EndverbraucherInnen (Privathaushalte oder Unternehmen). Bei gewerblichen oder privaten Sanierungen, Um- oder Neubauten bilanzieren und begutachten sie den technischen und baulichen Ist-Zustand hinsichtlich des Energieverbrauchs, der Energieverteilung und der Energieerzeugung, sie zeigen Optimierungspotenziale auf und entwickeln auf die KundInnen abgestimmte Energiekonzepte. Sie beraten bei Erwerb oder Erneuerung von Immobilien, Anlagen oder Geräten und erteilen darüber hinaus Auskunft über Fördermöglichkeiten. Sofern befugt, erstellen EnergieberaterInnen auch den bei Neubau, Verkauf oder bei Änderung von Gebäuden verpflichtenden sogenannten Energieausweis.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

42

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs