Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Nachfrage in der Berufsobergruppe "Umwelt-, Natur- und Landschaftsgestaltung" betrifft in erster Linie Garten- und GrünflächengestalterInnen. Die Berufsaussichten in diesem Beruf in Österreich sind generell positiv. Die Nachfrage betrifft qualifizierte Fachkräfte, die in der Lage sind, ansprechende und nachhaltige Außenanlagen zu gestalten und zu pflegen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Bereichen, in denen die Arbeit von Garten- und GrünflächengestalterInnen gefragt sind, darunter gewerbliche und private Grünanlagen, Gärten und Wohnanlagen. Auch die Gastronomiebranche und Tourismusunternehmen bemühen sich häufig um gut gestaltete Außenbereiche, um ihre Attraktivität für KundInnen zu erhöhen.
Bei Garten- und GrünflächengestalterInnen sind neben Kenntnissen im Garten- und Landschaftsbau häufig auch Kenntnisse im Umgang mit entsprechenden Maschinen oder Softwareprodukten, beispielsweise für die Planung, erforderlich. Darüber hinaus kann Kreativität und Kundenorientierung wertvoll sein. Was in Inseraten auch sehr häufig gewünscht ist, ist ein Führerschein. Zunehmend wichtig werden auch Kenntnisse in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, um bei der Gestaltung und Pflege von Außenanlagen die Umweltbelastung zu minimieren und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen zu fördern. In der österreichischen Biodiversitätsstrategie sind unter anderem Maßnahmen wie die Planung und Umsetzung einer naturnahen Begrünung beim Neubau öffentlicher (Wohn)bauten enthalten, außerdem Fassaden- und Flachdachbegrünungen (BMK 2022).
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Garten- und GrünflächengestalterIn"
Berufsbeschreibung
Garten- und GrünflächengestalterInnen bauen, bepflanzen und pflegen Gärten, Grünflächen, Spiel- und Sportanlagen aller Art, begrünen Böschungen und Hänge und rekultivieren Flächen, die zerstört wurden. Häufig gemeinsam mit LandschaftsökologInnen versuchen sie Fehler, die im Umgang mit der Natur begangen wurden, wieder auszugleichen und neue Möglichkeiten des naturnahen Bauens und Gestaltens zu verwirklichen. Zu ihren Aufgaben gehört die Pflege bestehender Grünräume, aber auch die Renaturierung und das Anlegen neuer Biotope.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet