Zum Inhalt springen

Umweltconsulting, -forschung und -pädagogik
Umwelt

913 Inserate geschaltet (2024)
- 274 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Umweltconsulting, -forschung und -pädagogik" beinhaltet eine Vielfalt an spezialisierten Berufen wie AgrarberaterIn, Ökologe/Ökologin, UmweltberaterIn, UmweltmanagerIn sowie Umweltpädagoge/Umweltpädagogin. Innerhalb dieser Berufsgruppe ist die Zahl der Stellenausschreibungen am österreichischen Arbeitsmarkt eher begrenzt.

Beschäftigte in dieser Berufsobergruppe befassen sich in erster Linie damit, zur Verhinderung oder Minderung negativer Umweltauswirkungen in Betrieben, Haushalten oder der Verwaltung beizutragen. Neben entsprechenden fachlichen technischen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen werden in Stellenanzeigen insbesondere Kompetenzen im Qualitäts-, Projekt- und Stakeholder-Management nachgefragt.

AgrarberaterInnen sind hauptsächlich in der landwirtschaftlichen Beratung aktiv und spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung und Implementierung neuer Technologien in landwirtschaftlichen Betrieben. Dies umfasst beispielsweise die Optimierung der Flächenzonierung und die Durchführung von Boden- und Nährstoffanalysen. Darüber hinaus sind sie maßgeblich daran beteiligt, landwirtschaftliche Produktionsprozesse an sich stetig ändernde rechtliche Vorgaben und gesellschaftliche Anforderungen, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit, anzupassen. Beim Berufsfeld handelt es sich klar um eine Nische am Arbeitsmarkt. Die Anforderungen an AgrarberaterInnen sind vielfältig: Neben fundierten agrarökonomischen Kenntnissen sind auch EDV-Fähigkeiten gefragt. Zudem wird ein umfangreiches Set an überfachlichen Kompetenzen, einschließlich sozialer Fähigkeiten und der Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, vorausgesetzt.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

913

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs