Zum Inhalt springen

Umweltconsulting, -forschung und -pädagogik
Umwelt

161 Inserate geschaltet (2022)
+ 18 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Berufsobergruppe "Umweltconsulting, -forschung und -pädagogik" umfasst die Berufe AgrarberaterIn, Ökologe/Ökologin, UmweltberaterIn, UmweltmanagerIn sowie Umweltpädagoge/-pädagogin. Die Zahl der Inserate ist gering und konzentriert sich auf den Beruf AgrarberaterIn.

AgrarberaterInnen sind vornehmlich in landwirtschaftlichen Betrieben tätig. Zum einen unterstützen sie diese bei der Anwendung neuer Technologien (z.B. Flächenzonierung, Analysen zur Nährstoffeinbringung), zum anderen bringen sie ihr Fachwissen ein, wenn es darum geht, die landwirtschaftlichen Produktionsprozesse an zunehmend komplexer werdende rechtliche Rahmenbedingungen sowie an gesellschaftliche Trends (Nachhaltigkeit) anzupassen. Der Ausblick ist tendenziell positiv, wenngleich das Berufsfeld spezialisiert ist und die Nachfrage klar von der Landwirtschaft determiniert wird.

Die Anforderungen an AgrarberaterInnen sind vergleichsweise heterogen. Neben agrarökonomischen Kenntnissen werden EDV-Anwendungskenntnisse sowie ein breites Set an überfachlichen beziehungsweise sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten nachgefragt.


Berufsbeschreibung

AgrarberaterInnen beraten öffentliche Einrichtungen sowie private landwirtschaftliche Unternehmen bezüglich unterschiedlicher Themen wie z.B. Förderungsmaßnahmen, rechtliche Grundlagen, Anbau, Düngung, Pflanzenschutz, Landtechnik, Absatz oder Betriebswirtschaft. Ausgehend von verschiedensten Messungen und Analysen (Flächenmessungen, Boden- und Nährstoffanalysen) erstellen sie Pläne zur Steigerung der Qualität und des Ertrages in der Produktion. Im öffentlichen Bereich bringen sie ihr Fachwissen z.B. in die Erarbeitung regionaler Entwicklungs- und Vermarktungsprojekte oder in die Mitgestaltung der gesetzlichen Grundlagen der Landwirtschaft ein.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

156

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs