Zum Inhalt springen

Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit
Umwelt

1.687 Inserate geschaltet (2024)
- 191 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Umwelttechnikbranche in Österreich ist von Innovationskraft geprägt und ist in der Vergangenheit dynamisch gewachsen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung der nationalen und europäischen Umwelt- sowie Klimaziele. Allerdings hat der zunehmende Stellenwert der Umwelttechnikindustrie nicht zwangsläufig direkte Auswirkungen auf die Berufe der Berufsobergruppe "Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit". Viele Unternehmen der Umwelttechnikindustrie sind beispielsweise im Maschinenbau oder in der Elektrotechnik tätig und suchen entsprechend Fachkräfte wie Maschinenbau-, Verfahrenstechnik- oder ElektrotechnikerInnen.

Die Stellenanzeigen im Bereich der Berufsobergruppe "Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit" betreffen primär Entsorgungs- und RecyclingtechnikerInnen sowie Abwasser- und AbfallwirtschaftstechnikerInnen. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Reduktion von Emissionen und Abfällen in Betrieben sowie die Erfassung und Analyse von Schadstoffen und Toxinen. Der Fokus auf die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Element der europäischen Nachhaltigkeitsagenda, wobei Recyclingaktivitäten im Kontext der Kreislaufwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Die Anforderungen an BewerberInnen variieren stark je nach Unternehmen, da sich die Produktionsprozesse selbst innerhalb der gleichen Branche erheblich unterscheiden können. Neben spezifischen Fachkenntnissen sind daher oft auch Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Kommunikation gefragt. In vielen Fällen wird auch ein Führerschein vorausgesetzt.


Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2024)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

1.687

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs