Zum Inhalt springen

Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit
Umwelt

544 Inserate geschaltet (2022)
+ 156 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Die Umwelttechnikindustrie in Österreich ist innovativ und wachstumsstark. Sie ist für das Erreichen der europäischen beziehungsweise österreichischen Umwelt- und Klimaschutzziele ein Schlüsselbereich. Der Masterplan Umwelttechnologie des BMNT sowie des BMK hat zum Ziel, bis 2030 rund 50.000 Beschäftigte in der Umwelttechnik aufzubauen und ihre starke innovative Position zu halten (BMNT 2019). Anzumerken ist, dass sich dieser Trend nur bedingt auf die Berufsobergruppe "Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit" auswirken wird.

Die Berufsobergruppe "Umwelttechnologie, Nachhaltigkeit" umfasst die Berufe Entsorgungs- und RecyclingtechnikerIn, Abwasser- und AbfallwirtschaftstechnikerIn, UmwelttechnikerIn sowie UmweltanalytikerIn. Zu den Kernaufgaben dieser Berufe zählen die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion in Unternehmen sowie die Erfassung und Analyse von Schad- und Giftstoffen. Der Bereich Kreislaufwirtschaft ist auf europäischer Ebene ein Kernelement der Nachhaltigkeitsziele. Recycling wird durch die zahlreichen Aktivitäten im Umfeld der Kreislaufwirtschaft an Relevanz gewinnen. Die ganze Berufsobergruppe entwickelt sich tendenziell positiv.

Die Kompetenzforderungen in den Inseraten sind spezifisch. Sie unterscheiden sich stark je nach stellenausschreibendem Unternehmen. Hier ist anzumerken, dass sich die Produktionsprozesse von Unternehmen deutlich unterscheiden können, auch wenn diese in derselben Branche tätig sind und über ein ähnliches Produkt verfügen. Deshalb werden neben Verfahrens- und Umwelttechnikkenntnissen verstärkt Kenntnisse im Projektmanagement und Kommunikationsstärke gefordert.


Berufsbeschreibung

UmweltanalytikerInnen untersuchen die Art und die Konzentration von Schad- und Giftstoffen in der Umwelt. Im Bereich der Emmissions- und Immisionsmessung beobachten sie die Einhaltung von gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten in Luft, Wasser und Boden. UmweltanalytikerInnen messen darüber hinaus auch andere Umwelteinflüsse, wie z.B. Lärm oder die Strahlungsintensität von Mobilfunkanlagen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2022)

0% - sehr geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

<20

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs