Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Berufsobergruppe "Geistes-, Kultur- und Humanwissenschaften" umfasst eine Vielzahl an Tätigkeiten aus den Bereichen Bildung, Kommunikation und Kulturwissenschaft. Dennoch zeigen Stellenausschreibungen eine überwiegende Nachfrage nach ProjektassistentInnen in der Forschung.
Diese Position dient vor allem der Unterstützung von WissenschafterInnen und ForscherInnen, sowohl in der Privatwirtschaft als auch in öffentlichen Forschungseinrichtungen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung bleiben die Aufgaben in den Geistes-, Kultur- und Humanwissenschaften oft komplex und vielschichtig, sodass sie sich einer vollständigen Standardisierung und Automatisierung entziehen. Dennoch können moderne Analysetools und Künstliche Intelligenz die Arbeit von ProjektassistentInnen in der Forschung erheblich erleichtern. Gleichzeitig eröffnen digitale Technologien neue Forschungsfelder, etwa in den Digital Humanities, der Computerphilologie, der historischen Informatik, den Informationswissenschaften oder der Computerlinguistik. Für ProjektassistentInnen in der Forschung ist es daher unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzubilden und mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten – insbesondere im Bereich wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Die Arbeitsmarktperspektiven für diese Berufsgruppe sind insgesamt als stabil einzuschätzen.
Trends, Daten und Fakten
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet