Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
Die Berufsobergruppe "Geistes-, Kultur- und Humanwissenschaften" beinhaltet zahlreiche Berufe der Bildungs-, Kommunikations- und Kulturwissenschaften. Jedoch zeigt sich in Stellenanzeigen eine überwiegende Nachfrage nach ProjektassistentInnen in der Forschung.
Diese Rolle zielt vorrangig auf die Unterstützung von WissenschafterInnen und ForscherInnen sowohl in der Privatwirtschaft als auch in öffentlichen Forschungseinrichtungen ab. In einem Zeitalter fortschreitender Digitalisierung bleiben die Aufgaben zur Unterstützung in den Geistes-, Kultur- und Humanwissenschaften oftmals vielfältig und komplex, sodass sie sich einer direkten Standardisierung und Automatisierung entziehen. Dennoch können fortschrittliche Analysetools und der Einsatz von künstlicher Intelligenz ProjektassistentInnen in ihren Forschungsaufgaben wirksam unterstützen. Die Digitalisierung eröffnet zudem innovative Forschungsbereiche, etwa in den Digital Humanities, der Computerphilologie, der historischen Informatik, den Informationswissenschaften oder der Computerlinguistik. Für ProjektassistentInnen in der Forschung ist es daher essenziell, sich kontinuierlich weiterzubilden und mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, insbesondere was wissenschaftliche Arbeitsmethoden betrifft. Die Arbeitsmarktperspektiven für diese Rolle sind als stabil zu bewerten.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "Theologe/Theologin"
Berufsbeschreibung
Theologen bzw. Theologinnen setzen sich einerseits wissenschaftlich mit Religionen auseinander, andererseits können sie auch als ReligionslehrerInnen in Schulen fungieren.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet