Zum Inhalt springen

Schule, Weiterbildung, Hochschule
Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung

7.299 Inserate geschaltet (2024)
- 1.368 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2023 - 2024)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Beschäftigte in der Berufsobergruppe "Schule, Weiterbildung, Hochschule" sind vor allem im öffentlichen Sektor tätig. Prognosen zufolge wird bis 2034 fast die Hälfte der derzeitigen Beschäftigten in diesem Bereich in den Ruhestand treten. Gleichzeitig gewinnt die berufliche und private Weiterbildung angesichts der rasanten technologischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung (Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung 2023). Diese Faktoren verstärken den bestehenden Lehrermangel und erhöhen die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich deutlich (Alteneder et al. 2024b). Insgesamt sind die Berufsaussichten für Lehrkräfte in Österreich gut, allerdings gibt es erhebliche regionale Unterschiede.

Viele offene Stellen in der Bildung werden jedoch nicht über klassische Stellenanzeigen veröffentlicht. Dadurch bildet die Zahl der Stellenanzeigen, die im AMS JobBarometer abgebildet wird, die tatsächliche Nachfrage nur unzureichend ab. Wer sich für eine Karriere in diesem Bereich interessiert, sollte daher nicht nur auf Jobportale setzen, sondern auch andere Informationsquellen nutzen und sich direkt bei Bildungseinrichtungen oder zuständigen Behörden erkundigen.


Berufsbeschreibung

LehrerInnen für die Sekundarstufe Allgemeinbildung unterrichten SchülerInnen ab der fünften bis zur 13. Schulstufe in allgemeinbildenden Gegenständen, wie z. B. Mathematik, Deutsch oder Geografie und Wirtschaftskunde. Meist sind sie für zwei Unterrichtsfächer ausgebildet und unterrichten diese entsprechend dem jeweils gültigen Lehrplan. Sie gestalten den Unterricht möglichst anschaulich, indem sie auf aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Problemstellungen Bezug nehmen. Neben dem Unterrichten selbst, zählen die Unterrichtsvorbereitung, die Leistungsbeurteilung der SchülerInnen, der Kontakt mit den Eltern sowie administrative Tätigkeiten zu den Aufgaben der LehrerInnen für die Sekundarstufe Allgemeinbildung.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2025-2027)

gleichbleibend

Anteil an allen Inseraten (2024)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2024)

2.030

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs