Zum Inhalt springen

Forschung und Entwicklung
Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung

5.315 Inserate geschaltet (2023)
- 1.149 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2022 - 2023)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Forschung und Entwicklung tragen maßgeblich zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft am gesamten Standort bei. Laut Statistik Austria (2021) ist die Anzahl der Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Zusätzlich erfahren freiberufliche sowie wissenschaftliche und technische Dienstleistungen eine steigende Relevanz, getrieben durch die zunehmende Wissens- und Technologieintensivierung in der österreichischen Wirtschaft (Hölzl et al. 2023). In der Berufsobergruppe "Forschung und Entwicklung" wird aber nur ein kleiner Teil dieser ForscherInnen erfasst, ein Großteil ist den jeweiligen Fachbereichen, wie beispielsweise Natur- oder Sozialwissenschaften, zugeordnet. Konkret umfasst die Berufsobergruppe "Forschung und Entwicklung" die Berufe ProjekttechnikerIn sowie Forschungs- und EntwicklungstechnikerIn.

ProjekttechnikerInnen nehmen eine Schlüsselrolle in der technischen Projektumsetzung ein, indem sie sowohl umfassendes als auch spezialisiertes Fachwissen in die Planung, Konstruktion und Berechnung von technischen Lösungen einbringen. Ihre Kompetenzen umfassen nicht nur technisches und ingenieurwissenschaftliches Know-how, sondern auch fundierte Kenntnisse in Projektmanagement, Kundenberatung sowie -betreuung und mitunter auch Mitarbeiterführung. Sie tragen oftmals die Verantwortung von der Angebotslegung bis zur Fertigstellung eines Projekts.

IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen, die in F&E-Abteilungen tätig sind, werden generell als F&E-TechnikerInnen zusammengefasst. Sie decken ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern ab, von der Grundlagenforschung bis zu spezifischen Verfahrensfragen, und sind in diversen industriellen sowie naturwissenschaftlich-technischen Bereichen anzutreffen.

Die Jobperspektiven für F&E- und ProjekttechnikerInnen variieren je nach Unternehmen und Branche, da Fachkräfte aus diesen Bereichen branchenübergreifend nachgefragt werden, insbesondere im industriellen und technisch-naturwissenschaftlichen Sektor (Heiling 2022). Insgesamt ist von einer positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes für diese Berufsgruppen auszugehen, vor allem für SpezialistInnen in Forschung und Entwicklung.

Die Anforderungen an Beschäftigte in der Berufsobergruppe "Forschung und Entwicklung" sind hoch und erfordern tiefgreifendes Fachwissen sowie eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit technologischen Neuerungen und Forschungsfortschritten. Neben Maschinenbau- und Elektrotechnikkenntnissen, die am häufigsten nachgefragt werden, sind wissenschaftliche Expertise und EDV-Fähigkeiten von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden Projektmanagementfähigkeiten und ausgeprägte Kommunikationskompetenzen vielfach nachgefragt.


Berufsbeschreibung

IngenieurInnen und WissenschafterInnen, die in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen tätig sind, werden unter dem Sammelbegriff F&E-TechnikerInnen zusammengefasst. Die Aufgabenfelder streuen über den gesamten industriellen und naturwissenschaftlich-technischen Bereich, wobei die Tätigkeiten von Grundlagenforschung bis hin zu Verfahrensfragen gehen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2024-2026)

tendenziell positiv

Anteil an allen Inseraten (2023)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2023)

4.102

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2023 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020/21 und 2022/23 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs