Zum Inhalt springen

Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung

7.936 Inserate geschaltet (2022)
+ 131 Inserate im Vergleich zum Vorjahr (2021 - 2022)

Arbeitsmarktentwicklung in Österreich

Inserate der Berufsobergruppe "Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften" konzentrieren sich auf Rechtsberufe, insbesondere JuristInnen werden gesucht. Der Trend bei den Rechtsberufen ist positiv. Im Gegensatz dazu werden sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe weit weniger häufig nachgefragt.

Es besteht eine konstante Nachfrage nach Rechtsberufen in der öffentlichen Verwaltung, darüber hinaus befassen sich UnternehmensjuristInnen mit betrieblichen Rechtsangelegenheiten. Die rechtlichen Anforderungen, mit denen Unternehmen und die öffentliche Verwaltung konfrontiert sind, werden zunehmend komplexer. Hier sind beispielsweise das Vergaberecht, das Arbeitsrecht sowie der Datenschutz zu nennen. Neben Fachkenntnissen werden in Inseraten überfachliche Kompetenzen wie EDV-Anwendungs-, Management- und Fremdsprachenkenntnisse sowie Kommunikationsstärke gefordert.

Wirtschafts- und SozialwissenschafterInnen arbeiten im öffentlichen Bereich, insbesondere in tertiären Bildungseinrichtungen, sowie in ausgewählten größeren Unternehmen, in Banken und bei Versicherungen. Hier ist ein deutlicher struktureller Wandel zu beobachten. Die Verfügbarkeit von Daten nimmt zu und damit die Bedeutung von Kompetenzen in der Datenanalyse und -interpretation. Software für statistische Analysen muss beherrscht werden. Es ist davon auszugehen, dass sich dieses Berufsfeld im Zuge des digitalen Wandels stark verändern wird. Die Auswirkungen von neuen Trends wie generativer künstlicher Intelligenz und Big Data lassen sich kaum abschätzen.


Berufsbeschreibung

RechtsanwältInnen beraten Privatpersonen, Unternehmen und sonstige juristische Personen, z. B. Vereine, in allen Rechtsangelegenheiten und vertreten ihre MandantInnen gegenüber Gerichten, Behörden, juristischen oder natürlichen Personen. Die Beratung und Vertretung der MandantInnen bezieht sich auf Vertragsgestaltungen aller Art, auf Gesellschaftsgründungen und auf bestimmte Rechtsgebiete, z. B. Arbeits- und Sozialrecht, Mietrecht, Eigentumsrecht, Familienrecht, Konsumentenschutz, Strafrecht sowie Zivilrecht. RechtsanwältInnen begutachten Vertragsentwürfe und überprüfen, ob diese juristisch einwandfrei sind. Im Zusammenhang mit dem Kontakt zu ihren KlientInnen führen sie Schrift- und Telefonverkehr, wickeln Verträge ab, füllen Formulare aus und reichen Anträge ein. Für die Vertretung vor Gericht prüfen sie die Beweismittel und Akten, befragen ZeugInnen, recherchieren die Rechtslage und bereiten ein Plädoyer vor. Neben ihren KlientInnen haben RechtsanwältInnen häufig Kontakt zu Personen anderer juristischen Berufe, insbesondere RichterInnen, GerichtsvollzieherInnen und RechtspflegerInnen.

Trend

Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.

WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.

3-Jahres Trend (2023-2025)

positiv

Anteil an allen Inseraten (2022)

30% - geringer Anteil

Zahl der Inserate (2022)

1.006

Daten und Fakten

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2020 bis 2022 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2020 und 2022 in %-Punkten).

Weitere Infos, Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs

Jetzt aktuelle Stellenangebote finden

Weiter zu alle Jobs