Arbeitsmarktentwicklung in Österreich
In Österreich steigt die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen kontinuierlich an (Alteneder et al. 2024a), und auch in den kommenden Jahren wird mit einem deutlichen Beschäftigungszuwachs in diesem Bereich gerechnet (Alteneder et al. 2024b). Haupttreiber dieser Entwicklung ist der demografische Wandel: Die Zahl älterer und hochbetagter Menschen wächst, während gleichzeitig immer weniger Angehörige die Pflege zu Hause übernehmen können. Steigende Erwerbsquoten verstärken diesen Trend zusätzlich, traditionelle Pflegemodelle geraten dadurch zunehmend unter Druck. ExpertInnen gehen davon aus, dass sowohl der Bedarf an stationären Pflegeeinrichtungen als auch die Nachfrage nach mobilen Pflegediensten erheblich zunehmen werden (Famira-Mühlberger & Firgo 2019). Dadurch gewinnen auch Berufe im Sozial- und Gesundheitsmanagement an Bedeutung, auch wenn in diesem Bereich vergleichsweise wenige Stellen ausgeschrieben sind.
Gesundheits- und SozialmanagerInnen übernehmen eine zentrale Rolle in der Organisation und Verwaltung des Gesundheitswesens. Sie sind in sozialen Einrichtungen, bei Krankenkassen, in der pharmazeutischen Industrie sowie in anderen Gesundheitsbetrieben tätig. Ihre Aufgaben sind vielfältig: Sie koordinieren Abläufe und Verwaltungsaufgaben, leiten Projekte und verantworten die Öffentlichkeitsarbeit. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist die Erfassung und Analyse medizinischer Daten, eine Aufgabe, die insbesondere medizinische DokumentationsassistentInnen übernehmen. Die fortschreitende Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie nicht nur die Qualität von Behandlungsmethoden verbessert, sondern auch die Abläufe im Gesundheitswesen effizienter gestaltet.
Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, sind neben fachlicher Expertise ausgeprägte Managementfähigkeiten gefragt – insbesondere in den Bereichen Personal- und Qualitätsmanagement. Zudem sind Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit essenziell, da viele Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften erfolgen. Diese überfachlichen Kompetenzen werden in Stellenausschreibungen häufig betont und sind entscheidend, um die wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen.
Trends, Daten und Fakten zum Beruf "MedizinischeR DokumentationsassistentIn"
Berufsbeschreibung
Medizinische DokumentationsassistentInnen erfassen medizinisches Datenmaterial (Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, Laborbefunde usw.) und ordnen diese Informationen für den weiteren Gebrauch. Das Aufgabengebiet umfasst auch die Entwicklung und Anwendung von Verfahren, mit deren Hilfe diese Daten gesammelt, gesichtet und so aufbereitet werden, dass die Ärzte/Ärztinnen leichter in der Lage sind, die zahlreichen Einzelbefunde zu einer Gesamtaussage zusammen zu fassen.
Trend
Die folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bedeutung des Berufs in den kommenden Jahren aus jetziger Sicht entwickeln wird, und wie groß die Bedeutung aktuell ist (gemessen als Anteil am gesamten Inseratenaufkommen aller Berufe in Österreich oder dem ausgewählten Bundesland). Die Bedeutung kann dabei in Zukunft zurückgehen (negativer Trend), gleichbleiben oder steigen (positiver Trend). Gleichzeitig wird auch die Anzahl der Inserate des Vorjahres dargestellt, welche zu den Anteilen korrespondieren.
WICHTIG: Für Berufe mit einem hohen Anteil (siehe Grafik: Anteil an allen Inseraten) bedeutet auch ein tendenziell negativer Trend oder ein gleichbleibendes Inserateaufkommen (siehe Grafik: 3-Jahres Trend) durchaus gute Jobaussichten.
Daten und Fakten
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Entwicklung des Inserateaufkommens in den vergangenen Jahren sowie nach Bundesländern und im Vergleich zu ähnlichen Berufen. Zudem werden auch Informationen zu den am Arbeitsmarkt nachgefragten Kompetenzen dargestellt: welche Kompetenzen werden in den Inseraten besonders häufig angegeben (durchschnittlicher Anteil der Jahre 2021 bis 2024 in %), beziehungsweise welche Kompetenzen haben am stärksten an Bedeutung gewonnen (Veränderung der Anteile im Jahresvergleich 2021/22 und 2023/24 in %-Punkten).
Datenquelle: Inserate aus dem Internet